Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der bestimmte

  • 1 der bestimmte Artikel

    Универсальный немецко-русский словарь > der bestimmte Artikel

  • 2 der Artikel

    - {article} bài báo, điều khoản, mục, đồ, thức, vật phẩm, hàng, mạo từ - {item} khoản, món, tiết mục, tin tức, món tin - {paper} giấy, giấy tờ, giấy má, báo, bạc giấy paper money), hối phiếu, gói giấy, túi giấy, giấy vào cửa không mất tiền, vé mời, đề bài thi, bài luận văn, bài thuyết trình - {paragraph} đoạn văn, dấu mở đầu một đoạn văn, dấu xuống dòng, mẫu tin = der aktuelle Artikel {feature}+ = der bestimmte Artikel (Grammatik) {definite article}+ = der gut gehende Artikel {seller}+ = in Artikel einteilen {to article}+ = der vernichtende Artikel {smasher}+ = einen kurzen Artikel schreiben {to paragraph}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Artikel

  • 3 der un bestimmte Artikel

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der un bestimmte Artikel

  • 4 bestimmte Artikel

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestimmte Artikel

  • 5 der durch Los zum Militärdienst Bestimmte

    - {selectee}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der durch Los zum Militärdienst Bestimmte

  • 6 Abkürzung der Debatte auf bestimmte Punkte

    Abkürzung der Debatte auf bestimmte Punkte
    (parl.) kangaroo closure (Br.)

    Business german-english dictionary > Abkürzung der Debatte auf bestimmte Punkte

  • 7 Gewerkschaft, der nur bestimmte Berufsgruppen angehören

    Gewerkschaft, der nur bestimmte Berufsgruppen angehören PERS occupational union

    Business german-english dictionary > Gewerkschaft, der nur bestimmte Berufsgruppen angehören

  • 8 jmdm. platzt der Kragen

    ugs.
    (jmd. wird so wütend, dass er Beherrschung verliert)
    терпение лопается у кого-л.; кто-л. готов лопнуть от злости

    Lothar, ich habe das nicht so gemeint mit Gabi. Sie hat einfach durchgedreht. Aber verdammt, einmal platzt unsereinem auch der Kragen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Er lässt die Telefone tun, wozu sie da sind. Erst wenn eine bestimmte Grenze überschritten ist, platzt ihm leise der Kragen. "Von Zeit zu Zeit", sagt er "stelle ich andere Klingeltöne ein, weil ich die alten nicht mehr ertragen kann." (BZ. 2000)

    Und dann kam die Debatte des letzten Sommers. "Da ist mir wirklich manchmal der Kragen geplatzt", sagt er, und man mag ihm so viel Impulsivität kaum glauben. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. platzt der Kragen

  • 9 Gewerkschaft (f), der nur bestimmte Berufsgruppen angehören

    < Person> occupational union

    Business german-english dictionary > Gewerkschaft (f), der nur bestimmte Berufsgruppen angehören

  • 10 definite article

    * * *
    defi·nite ˈar·ti·cle
    n LING bestimmter Artikel
    * * *
    n (GRAM)
    bestimmter Artikel

    English-german dictionary > definite article

  • 11 bestimmt

    1.
    part II от bestimmen
    2. part adj
    1) определённый; известный; точный
    der bestimmte Artikel, das bestimmte Geschlechtswortграм. определённый артикль
    etw. mit bestimmten Worten erklärenкатегорически заявить что-л.
    3) (пред)определённый; предназначенный
    so ist es mir bestimmt — так мне суждено, такова моя судьба
    für die Öffentlichkeit bestimmt sein — предназначаться для общественности
    4) определённый, известный, некоторый
    das ist mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden — это связано с некоторыми ( известными, определёнными) трудностями
    5)
    3. part adv
    1) определённо, точно
    2) решительно, категорически
    aufs bestimmt este — категорически, самым решительным образом
    4. mod adv
    ganz bestimmt — непременно, обязательно

    БНРС > bestimmt

  • 12 определённый артикль

    adj
    gener. das bestimmte Geschlechtswort, der bestimmte Artikel, der

    Универсальный русско-немецкий словарь > определённый артикль

  • 13 определенный артикль

    adj
    gener. das bestimmte Geschlechtswort, der bestimmte Artikel, der

    Универсальный русско-немецкий словарь > определенный артикль

  • 14 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epischen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    lateinisch-deutsches > argumentum

  • 15 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epi-
    ————
    schen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise,
    ————
    Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s.
    ————
    Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argumentum

  • 16 Функция артикля

    Артикль выражает присущие существительному грамматические категории:
    - рода: (das Geschlecht / das Genus)
    мужского (das Maskulinum, maskulin) der Sohn сын
    женского (das Femininum, feminin) die Mutter мать
    среднего (das Neutrum, neutral) das Buch книга
    - числа: (der Numerus)
    единственного (der Singular) der Tisch стол
    множественного (der Plural) die Tische столы
    - падежа: (der Kasus / der Fall)
    Nominativ der Tisch
    Genitiv des Tisches
    Dativ dem Tisch
    Akkusativ den Tisch
    Артикль имеет ещё одну функцию. Он передаёт значение определённости и неопределённости существительного. Для этого в немецком языке имеются артикли:
    - определённый (der bestimmte / definitive Artikel) (der, die, das)
    - неопределённый (der unbestimmte / indefinitive Artikel) (ein, eine, ein)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Функция артикля

  • 17 Termin

    Termin, dies (im allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies constituta od. praestituta od. finita (der bestimmte, festgesetzte, vorher festgesetzte, anberaumte Tag, Termin). – vadimonium (der anberaumte Termin. an dem man vor Gericht erscheinen soll). – dies pecuniae (Zahlungstag). – dies annua (der jährl. Zahlungstermin). – pensio (die Zahlung eines Termins, Rate). – einen T. ansetzen, anberaumen, diem statuere od. constituere od. praestituere, jmdm., alci (einen Tag bestimmen, verabreden, z.B. wo etwas gezahlt werden soll); diem dicere, jmdm., alci. diem condicere (einen Termin bestimmen zur Abschließung einer Rechtssache); vadimonium facere oder constituere, jmdm., alci (an dem man vor Gericht erscheinen soll): einen ziemlich langen T. setzen, den T. ziemlich weit hinaussetzen (wo jmd. bezahlen soll etc.), diem statuere satis laxam: den T. abwarten, stehen, nichtversäumen, vor Gericht zum T. erscheinen, diem obire; vadimonium obire; ad vadimonium [2279] venire: den T. nicht abwarten, versäumen, auch vadimonium deserere: den T. zur Zahlung verlängern, diem ad solvendum prorogare: um Aufschub des T. bitten, dilationem petere: der T. ist noch nicht erschienen, dies nondum est: der T. erscheint, dies venit: der T. ist verfallen, dies exit. – in drei T. (Raten) zahlen, tribus pensionibus solvere pecuniam.

    deutsch-lateinisches > Termin

  • 18 bestimmt

    bestimmt II part adj определё́нный; изве́стный; то́чный
    der bestimmte Artikel, das bestimmte Geschlechtswort грам. определё́нный арти́кль
    zur bestimmten Stunde в определё́нный [в назна́ченный] час
    zu bestimmten Zwecken для определё́нных це́лей
    bestimmt II part adj реши́тельный; категори́ческий; уве́ренный; твё́рдый; etw. mit bestimmten Worten erklären категори́чески заяви́ть что-л.
    bestimmt II part adj предопределё́нный; предназна́ченный
    so ist es mir bestimmt так мне суждено́, такова́ моя́ судьба́
    für die Öffentlichkeit bestimmt sein предназнача́ться для обще́ственности
    er fühlte sich zum Musiker bestimmt он чу́вствовал в себе́ призва́ние к му́зыке
    bestimmt II part adj определё́нный, изве́стный, не́который
    das ist mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden э́то свя́зано с не́которыми [изве́стными, определё́нными] тру́дностями
    bestimmt III part adv определё́нно, то́чно; bestimmt wissen тве́рдо [то́чно] знать
    bestimmt III part adv реши́тельно, категори́чески; aufs bestimmteste категори́чески, са́мым реши́тельным о́бразом
    bestimmt III part adv уве́ренно; IV mod adv непреме́нно, обяза́тельно, наве́рное; ganz bestimmt непреме́нно, обяза́тельно; das ist bestimmt so коне́чно, э́то так

    Allgemeines Lexikon > bestimmt

  • 19 bestimmt

    1. adj

    eine bestimmte Summe — определённая [некоторая] сумма

    in bestimmten Fällen — в определённых [известных] случаях

    der bestimmte Artikelграм. определённый артикль

    2. adv
    определённо, непременно

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > bestimmt

  • 20 Artikel

    ar'tɪkəl
    m
    1) ( in der Presse) artículo m, noticia f
    2) GRAMM artículo m
    3) ECO artículo m, género m
    Artikel [ar'ti:kəl, ar'tɪkəl]
    <-s, -> ling, publ, jur artículo Maskulin
    der bestimmte/ unbestimmte Artikel el artículo determinado/indeterminado

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Artikel

См. также в других словарях:

  • Der Gebrauch des bestimmten Artikels — § 64. Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding. Dabei können die Voraussetzungen, unter denen das Ding als das einzig mögliche auftritt, verschiedenartig sein. Nachdem ein Ding mittels des unbestimmten… …   Deutsche Grammatik

  • Der Artikel bei Eigennamen — § 69. Bei Personennamen steht der Artikel im allgemeinen nicht, da sie ja schon an sich Einzelwesen bezeichnen und daher nicht hervorgehoben zu werden brauchen. Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers) Und …   Deutsche Grammatik

  • Der Artikel — § 58. Das Vorhandensein des Artikels ist eine Besonderheit, die die deutsche Sprache von vielen anderen Sprachen, darunter auch von der russischen, unterscheidet. Der Artikel bezeichnet die grammatischen Merkmale des Substantivs und gibt die… …   Deutsche Grammatik

  • Der Artikel bei Stoffnamen und Abstrakta — § 68. Beim Gebrauch der Substantive, die zählbare Begriffe, d. h. Einzeldinge, bezeichnen, läßt sich die Bedeutung des Einzelnen und des Allgemeinen, des Bestimmten und des Unbestimmten ausdrücken. Anders steht es mit unzählbaren Begriffen, die… …   Deutsche Grammatik

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe (Spiel) — Der Herr der Ringe Logo des Brettspiels Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik John Howe Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate (Computerspiel) — Der Pate Entwickler EA Redwood Shores Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sandmann (Hoffmann) — Der Sandmann ist eine Erzählung in der Tradition des Kunstmärchens der Schwarzen Romantik (häufig auch als Schauerroman bezeichnet) von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1816 veröffentlicht wurde. Sie erschien ohne bestimmte Autorenangabe in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»